Wertschätzende Kommunikation im Schulalltag

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
der Elternbeirat der Ferdinand-von-Miller-Realschule lädt Sie herzlich zu seinem ersten Vortrag in diesem Schuljahr ein!
Mittwoch, 24.Oktober, 19 Uhr, in der Aula oder Turnhalle
(abhängig von der Anzahl der Anmeldungen, bitte Hinweise an den Eingängen beachten)
Der Vortrag ist für Sie kostenfrei, um Spenden für den Förderverein wird gebeten. Bitte melden Sie sich bis 06.Oktober 2018 unter Angabe der Personenzahl unter info@eb-realschule-ffb.de an.
Ihr Elternbeirat
Das WIR stark machen! Wertschätzende Kommunikation im Schulalltag
Vortragsabend für Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer, Schüler und Schülerinnen an der Realschule Fürstenfeldbruck
„So kann das nicht weitergehen!“
„Ich weiß gar nicht, was ich noch machen soll – da passiert einfach nichts!“
„Mit der kann man doch nicht reden!“
Bestimmt haben Sie diese Sätze schon gehört, vielleicht haben sie diese auch schon ausgesprochen.
Gerade wenn es in Gesprächen um wichtige Interessen und hohe Werte geht, sind ganz schnell viele Emotionen mit dabei. Ganz oft gelingen Gespräche intuitiv, doch manches Mal finden zwei Standpunkte keinen Weg zueinander und fast könnte man meinen, es geht um zwei Welten, die unvereinbar sind. „Entweder-oder“ zu denken ist dann an der Tagesordnung und es gibt nur ein Ziel – zu gewinnen!
Es ist ja auch nicht ganz leicht, den eigenen Standpunkt klar zu vertreten und gleichzeitig die Perspektive des anderen wohlwollend und ernsthaft verstehen zu wollen.
Dauerhafte und tragfähige Lösungen gibt es immer nur dort, wo diese auf guten Beziehungen aufbauen.
Also geht es bei Gesprächen in erster Linie um folgende Fragen:
- Wie gelingt es uns, gemeinsam die bestmöglichste Beziehungsqualität herzustellen, so dass wir dann inhaltliche Fragen konstruktiv und nachhaltig klären können?
- Was hilft uns, „mein Interesse“ und „dein Interesse“ wahrzunehmen und gleichwertig miteinander in Verbindung zu bringen?
- Wir können wir das Dritte im Bunde, das gemeinsame WIR, stärken und voranbringen?
- Und bin ich bereit, das alles nicht vom anderen zu erwarten, sondern selbst tatkräftig dafür in die Verantwortung zu gehen?
Wenn Sie die letzte Frage mit JA beantworten und gleichzeitig noch Anregungen für das WIE erwarten, dann freuen wir uns, wenn Sie beim Abendvortrag mit dabei sind.